26.12. – ein Trauertag!

Guiseppe Bonito: Die Steinigung des Stephanos

Der 25. Dezember ist für alle Christen ein Festtag – da wird eine Geburt gefeiert. Der 26. Dezember ist auch ein Festtag – aber da gibt es eigentlich nichts zu feiern. Da wird der Steinigung des Erzmärtyrers Stephanus gedacht. Erst im 4. Jahrhundert wurde daraus ein Festtag. Eine frühchristliche Entscheidung im Kampf gegen das Judentum:

„26.12. – ein Trauertag!“ weiterlesen

Weihnachten ohne Christkind

Christus – die wahre Sonne – der unbesiegbare Gott

Corona macht dem Christkind heuer einen Strich durch die Rechnung. Große Familienfeste sind verboten. „Frohe Weihnachten“ können wir unseren Freunden nur per Telefon, WhatsApp oder Skype wünschen. Es bleibt uns jedoch die Weihnachtskrippe. Die soll aus päpstlicher Sicht „den Glauben an das Mysterium der Geburt des Erlösers“ fördern. Vielleicht sollten wir uns auch daran erinnern, dass es das Weihnachtsfest erst seit dem vierten Jahrhundert gibt. Das wir einem alten heidnischen Sonnengott verdanken! Das soll unsere christliche Weihnachtsfreude jedoch nicht beeinträchtigen.

„Weihnachten ohne Christkind“ weiterlesen

Angst frisst Hirn

Täglich geistern neue Corona-Sterbestatistiken durch die Medien. Denn es ist ein beliebter Trick der Politiker, den Menschen Angst zu machen. Angst vor NOX, Angst vor CO2, Angst vor der Klimakatastrophe. Hauptsache Angst. Irgendeine Angst muss immer her. Mit Angst lassen sich die Menschen leichter lenken und manipulieren. Das wussten Theologen schon vor Jahrhunderten. Durch Höllenangst, Fegefeuer und Ablasshandel konnte der Papst in Rom den Bau des Petersdoms finanzieren. Angst regiert die Welt.

„Angst frisst Hirn“ weiterlesen