Neue Velozipede anno 1888

Corona-Zwangspausen eignen sich ideal zum Schmökern in alten Büchern.  Fernab von Juristerei, Philosophie oder Theosophie. Etwa im „Stein der Weisen“ aus 1888. Das war das Jahr, in dem Siegfried Marcus im mährischen Adamsthal gerade an seinem „Marcus 2“ schraubte.

Der zweite Marcus – nun im Technischen Museum Wien

Eine Zeit, in der nur Pferdedroschken und Fahrräder die Fußgänger gefährdeten. Vor allem die gefährlichen Hochräder führten zu spektakulären Unfällen.

„Neue Velozipede anno 1888“ weiterlesen

Be happy!!!

Neujahrskonzert 2021 im leeren Musikverein: Der Applaus kam per App aus den Lautsprechern

Was haben „fridays for future“-Demonstrationen auf der Ringstraße, Fußballmatchs im Happel-Stadion und Gottesdienste in den Kirchen gemeinsam? Sie fördern den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmer. Was ist dafür das biologisch ausschlaggebende Element? Welcher Mechanismus bewirkt das? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Federführung der Universitäten Oxford und Coventry hat dazu erstmals konkrete Ergebnisse geliefert. Es sind die Endorphine, die der Körper bei bestimmten Gelegenheiten ausschüttet. Das sind körpereigene Stoffe, die Euphorie auslösen, Schmerzen lindern und dafür sorgen, dass Menschen sich miteinander verbunden fühlen.

„Be happy!!!“ weiterlesen