War Jesus Antisemit?

Tempelberg Jerusalem
Der Tempelberg in Jerusalem: Heiliges Zentrum der Monotheisten (Foto:wikipedia)

Jesus Bücher gibt es massenhaft. Die meisten bewegen sich in einem bewusst religiösen Fahrwasser. Nur wenige setzen sich mit den ursprünglichen Quellen auseinander. Eine rare Ausnahme bildet das im Corona-Lockdown erschienene „Jesus trifft Buddha“ als „Das atheistische Evangelium“. Verfasst von einem Anonymus Karl Kolm, der Jesus Kampf gegen ein versteinertes Judentum so bringt, wie Jesus das laut den Evangelien möglicherweise selbst erlebt hat. Der in einer Neuübersetzung der Evangelien dessen kurze Schaffensperiode in eine zeitlich logische Abfolge bringt. So entsteht plötzlich ein Mensch aus Fleisch und Blut, der gegen ein schon damals veraltetes Gottesbild ankämpft. Der erkannt hat, dass Religionen zwar ein Segen, aber auch ein Fluch sein können. „War Jesus Antisemit?“ weiterlesen

Was Jesus wirklich wollte?

Jesus Geburt
JESUS trifft BUDDHA: Geistige Verwandtschaft

Jesus-Bücher gibt es fast wie Sand am Meer. Aber eine neue Übersetzung des Neuen Testaments aus den ältesten derzeit verfügbaren Quellen ist zweifellos eine Rarität. Und eine gigantische Zusammenschau aller noch vorhandenen Quellen um den „historischen“ Jesus, eingefügt in die bekannten vier kanonischen Evangelien, gab es seit Jahrhunderten nicht mehr. Das bringt nun das zu Weihnachten verfügbare Buch: „JESUS trifft BUDDHA – Das atheistische Evangelium“.

„Was Jesus wirklich wollte?“ weiterlesen

„Jessas Marandjosef“

Schon wieder ein neues Jesus-Buch!

„JessasMaria“ – das ist laut bayrischen Wörterbuch ein Ausdruck des Erstaunens oder Erschreckens. Das sagen vielleicht auch manche, wenn sie von einem neuen Jesus-Buch hören. Denn Bücher über das Leben Jesus füllen schon ganze Bibliotheken. Was kann da Karl Kolm in „JESUS trifft BUDDHA“ noch Neues bringen? Es ist auch nicht das erste Buch, das die äußere Parallelität der Buddha- und Jesus-Erzählungen abhandelt. Vorweihnachtlich interessant ist auf jeden Fall die Geburtslegende:

„„Jessas Marandjosef““ weiterlesen