Verwandte Kriege

Panzer rollen in Äthiopien

Beim Krieg ist es wie bei einer Seuche: Beide gewinnen erst an Bedeutung, wenn sie uns selbst betreffen. Beim Krieg durch betroffene Freunde, unterbrochene Lieferketten oder diverse politisch motivierte Embargo-Vorschriften. Durch kalte Stuben und eine steigende Inflation. Die Ukraine ist da nahe, Äthiopien fern. Deren Krieg lässt uns kalt. Hier zeige ich  einige  Parallelen.

„Verwandte Kriege“ weiterlesen

Selenskyj’s Wunschdenken – Noch mehr Waffen

„Noch mehr Waffen! Noch mehr Waffen! Als Männer hat uns Gott geschaffen. Auf Männer, auf! – und schlaget drein! , die Freiheit soll die Losung sein!“

Präsident Selenskyj
Schauspieler und Patriot – mit deutschen Durchhalteparolen

Das ist Wolodymyr Selenskyjs ukrainische Variante von „Zu den Waffen“ des Deutschen Ernst Moritz Arndt und dessen „Schlachtgesang“ aus 1810.  Das war dessen Aufruf gegen französische Fremdherrschaft und die Tyrannei Napoleons. So ähnlich klingen derzeit Selenskyjs Parolen gegen die russische Fremdherrschaft und gegen die Tyrannei Putins. Eine historische Entwicklung, die auch Joe Bidens „American Dream“ für Putin und Europa vorschweben mag.

„Selenskyj’s Wunschdenken – Noch mehr Waffen“ weiterlesen

PUTIN und der Engel von Kiew

Präsident Putin
  1. 18. Februar 2022: Alle Welt schaut nach Peking, die Olympischen Spiele gehen dem Ende zu. Dass in der Ostukraine die heftigsten Kämpfe seit 2015 toben, bleibt in der Weltöffentlichkeit eher unbeachtet. Auch die Tatsache, dass die Staatsduma in Moskau erklärt, die selbsternannten Volksrepubliken Lugansk und Donezk offiziell anzuerkennen. Aufhorchen lässt jedoch, dass Russland gemeinsam mit Belarus genau an dieser Grenze seine Militärmanöver – nun unter besonderer Aufsicht von Präsident Wladimir Putin – fortsetzen wird.
„PUTIN und der Engel von Kiew“ weiterlesen

Kriegersprache

So kann man Christen Furcht einflößen
Martin Luther

„Man muss dem Volk auf’s Maul schauen“ – das war Martin Luthers Prinzip bei seiner Bibelübersetzung. Das sollten all jene beherzigen, welche derzeit die Worte unserer Politiker verstehen möchten. Um zu überlegen, was sich hinter der Semantik dieser mächtigen „Stammesführer“ verbirgt. Besonders, wenn es sich um Männer wie Joe Biden oder Wladimir Putin handelt:

„Kriegersprache“ weiterlesen

Der Narziss von Kiew

Ukraine: Keine Zeit für Begräbnisse
Kriegsschäden in der Ukraine

Ein Volk in der Geiselhaft einer Regierung. Die dank der Protestwähler überraschend an die Staatsspitze gespült wurde. Mit einem Präsidenten, der in dem vom Oligarchen Ihor Kolomoskyi finanzierten TV den Präsidenten gespielt hat. Der jetzt diese TV-Rolle anlässlich einer russischen Invasion weiter spielt. Des neuen TV-Präsidenten Kulisse: Tote Ukrainer. Als politische Staffage für einen neuen Weltstar. Wolodymyr Selenskyj.

„Der Narziss von Kiew“ weiterlesen

Klosterneuburger Geheimnisse

Es kommt nicht oft vor, dass der Papst an Kirchen-Obere „Ermahnungen“ ausspricht. Im Stift Klosterneuburg wäre dies schon längere Zeit fällig gewesen. Einen interessanten Beitrag dazu brachte dazu soeben das Magazin „profil„. Deren Redakteurin Mag. Edith Meinhart ist für ihre Recherchen nach Hamburg gereist, um sich die Erfahrungen eines früheren Klosterbruders anzusehen hören. Das Gespräch ist es wert, diesen Podcast anzuhören. Wie der jüngst verstorbene Pfarrer Michael zuletzt das Kloster erlebte, habe ich im nachstehenden Offenen Brief an den Päpstlichen Legaten Bischof Clemens festgehalten.

„Klosterneuburger Geheimnisse“ weiterlesen

Kickl und die Bibel

Spätfolgen unbehandelter Lepra. Der Lepra-Fuß

Pandemien hat es schon vor tausenden Jahren gegeben. Die älteste dieser „Seuchen“ dürfte die Lepra gewesen sein. Sie galt als Gottes Strafe. Daher oblag die Heilung gemäß der Torah den Priestern. Mit etwas ausgefallenen Methoden. Heute ist die Weltgesundheitsbehörde WHO mit ihre Ausrottung befasst. Eine Therapie gibt es schon seit 40 Jahren. 2021 kündigte die „Deutsche Lepra- und Tuberkulosenhilfe“ (dahw.de) nach 17 Jahren Forschung einen Durchbruch beim Lepra-Impfstoff „LepVax“ an. 2025 wird mit dessen Zulassung gerechnet. Bei den Coronavirus-Impfstoffen ist das alles etwas flotter gegangen.

„Kickl und die Bibel“ weiterlesen

War Jesus Antisemit?

Tempelberg Jerusalem
Der Tempelberg in Jerusalem: Heiliges Zentrum der Monotheisten (Foto:wikipedia)

Jesus Bücher gibt es massenhaft. Die meisten bewegen sich in einem bewusst religiösen Fahrwasser. Nur wenige setzen sich mit den ursprünglichen Quellen auseinander. Eine rare Ausnahme bildet das im Corona-Lockdown erschienene „Jesus trifft Buddha“ als „Das atheistische Evangelium“. Verfasst von einem Anonymus Karl Kolm, der Jesus Kampf gegen ein versteinertes Judentum so bringt, wie Jesus das laut den Evangelien möglicherweise selbst erlebt hat. Der in einer Neuübersetzung der Evangelien dessen kurze Schaffensperiode in eine zeitlich logische Abfolge bringt. So entsteht plötzlich ein Mensch aus Fleisch und Blut, der gegen ein schon damals veraltetes Gottesbild ankämpft. Der erkannt hat, dass Religionen zwar ein Segen, aber auch ein Fluch sein können. „War Jesus Antisemit?“ weiterlesen

Was Jesus wirklich wollte?

Jesus Geburt
JESUS trifft BUDDHA: Geistige Verwandtschaft

Jesus-Bücher gibt es fast wie Sand am Meer. Aber eine neue Übersetzung des Neuen Testaments aus den ältesten derzeit verfügbaren Quellen ist zweifellos eine Rarität. Und eine gigantische Zusammenschau aller noch vorhandenen Quellen um den „historischen“ Jesus, eingefügt in die bekannten vier kanonischen Evangelien, gab es seit Jahrhunderten nicht mehr. Das bringt nun das zu Weihnachten verfügbare Buch: „JESUS trifft BUDDHA – Das atheistische Evangelium“.

„Was Jesus wirklich wollte?“ weiterlesen

Jesus Höllenfahrt und Christi Himmelfahrt

J.S.Copley, Der Aufstieg des Herrn 1775 (Foto: Wikipedia)

Wie können christliche Theologen die Zeit zwischen Jesus Tod und seiner späteren Auferstehung überbrücken? Wo ist Jesus nach seiner Hinrichtung geblieben? Dieser Frage geht das „Atheistische Evangelium“ von Karl Kolm auf den Grund. In seinem Buch „JESUS trifft BUDDHA“ zeigt er, wie es zu einer Auferstehungslegende kommen konnte.

„Jesus Höllenfahrt und Christi Himmelfahrt“ weiterlesen

Der Heilige Geist kommt aus Memphis

Nach seiner Begnadigung heiratete Jesus Maria M. und schrieb seine Memoiren, die ein absoluter Flop waren. (Gerhard Glück/Die Presse)

Jesus wurde zu Ostern ans Kreuz genagelt. So steht es in der Bibel. Wer daran schuld war wissen wir nicht. Manche Legenden gehen jedoch davon aus, dass Jesus seine Hinrichtung überlebt hat. Bereits 1981 schildert der Religionspädagogiker Holger Kersten, wie der nach der Kreuzigung gesundete Jesus nach Kaschmir geflohen sei. Als geachteter Prediger wurde er hundertjährig in Srinagar beigesetzt. 2019 erläutert der Geschichtsprofessor Johannes Fried in „Kein Tod auf Golgatha“, wie das medizinisch möglich war.

„Der Heilige Geist kommt aus Memphis“ weiterlesen

Neue Velozipede anno 1888

Corona-Zwangspausen eignen sich ideal zum Schmökern in alten Büchern.  Fernab von Juristerei, Philosophie oder Theosophie. Etwa im „Stein der Weisen“ aus 1888. Das war das Jahr, in dem Siegfried Marcus im mährischen Adamsthal gerade an seinem „Marcus 2“ schraubte.

Der zweite Marcus – nun im Technischen Museum Wien

Eine Zeit, in der nur Pferdedroschken und Fahrräder die Fußgänger gefährdeten. Vor allem die gefährlichen Hochräder führten zu spektakulären Unfällen.

„Neue Velozipede anno 1888“ weiterlesen

Be happy!!!

Neujahrskonzert 2021 im leeren Musikverein: Der Applaus kam per App aus den Lautsprechern

Was haben „fridays for future“-Demonstrationen auf der Ringstraße, Fußballmatchs im Happel-Stadion und Gottesdienste in den Kirchen gemeinsam? Sie fördern den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmer. Was ist dafür das biologisch ausschlaggebende Element? Welcher Mechanismus bewirkt das? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Federführung der Universitäten Oxford und Coventry hat dazu erstmals konkrete Ergebnisse geliefert. Es sind die Endorphine, die der Körper bei bestimmten Gelegenheiten ausschüttet. Das sind körpereigene Stoffe, die Euphorie auslösen, Schmerzen lindern und dafür sorgen, dass Menschen sich miteinander verbunden fühlen.

„Be happy!!!“ weiterlesen

26.12. – ein Trauertag!

Guiseppe Bonito: Die Steinigung des Stephanos

Der 25. Dezember ist für alle Christen ein Festtag – da wird eine Geburt gefeiert. Der 26. Dezember ist auch ein Festtag – aber da gibt es eigentlich nichts zu feiern. Da wird der Steinigung des Erzmärtyrers Stephanus gedacht. Erst im 4. Jahrhundert wurde daraus ein Festtag. Eine frühchristliche Entscheidung im Kampf gegen das Judentum:

„26.12. – ein Trauertag!“ weiterlesen

Angst frisst Hirn

Täglich geistern neue Corona-Sterbestatistiken durch die Medien. Denn es ist ein beliebter Trick der Politiker, den Menschen Angst zu machen. Angst vor NOX, Angst vor CO2, Angst vor der Klimakatastrophe. Hauptsache Angst. Irgendeine Angst muss immer her. Mit Angst lassen sich die Menschen leichter lenken und manipulieren. Das wussten Theologen schon vor Jahrhunderten. Durch Höllenangst, Fegefeuer und Ablasshandel konnte der Papst in Rom den Bau des Petersdoms finanzieren. Angst regiert die Welt.

„Angst frisst Hirn“ weiterlesen

Wie gründe ich eine Religion?

Am 13. Mai hätte Adolf Holl seinen 90er feiern können. Wenn er sich nicht schon im Jänner von uns verabschiedet hätte. Ein Ketzer, wie manche sagen. Ein scharfsinniger Religionskritiker – wie andere ihn sehen. Jedenfalls ein ungeheuer vielseitiger Mensch. Dessen Leben als Priester, Gelehrter, Unruhestifter und Zeitanalytiker sein Biograph Dr. Harald Klauhs in dem Buch „HOLL – Bilanz eines rebellischen Lebens“ verewigt hat.

Holl: Bilanz eines rebellischen Lebens

…………………………………………………………………………….weiterlesen…………………………………………………………………………..

Buddha ist im Wald verschwunden
Buddhas Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum

„Ich selbst neige zu der Auffassung, dass Gott eine jede Religion gelten lässt, solange sie die Menschen nicht unglücklicher macht, als sie ohnehin schon ist“, fasste Holl im Jahr 2010 seine religiöse Weltsicht in seinem „Brevier“ (Residenz-Verlag) zusammen. Was ist für so eine Religion aus seiner Sicht nötig? Das hat er bereits 2009 im amüsanten Leitfaden „Wie gründe ich eine Religion“ zusammengefasst.

Buddha ist im Wald verschwunden, Jesus in die Wüste gegangen, Mohammed in der Höhle gehockt, um sich einen Namen zu machen. So haben früher Religionen begonnen. Holl’s locker formulierte Ideen, wie man heute eine Religion gründen könnte, sind ihm beim Frisör gekommen. Angesichts mittlerer bis größere Katastrophen beurteilt er „die Lage hoffnungslos, aber nicht ernst“. „Holl hatte genug von Glaubensbekenntnissen aller Art“, beschreibt Klauhs die Metamorphosen Holl’s. „Er macht sich an die Entgottifizierung beziehungsweise Nullifizierung.“ Und auf die Suche „nach dem vulkanischen Wesen der Religion“. Dafür ist eine neue Religion erforderlich. „Wenigstens für meine zwei Katzen“, blickt er zurück ins alte Ägypten. Wo diese Katzenwesen es „mit jenseitiger Würde“ zu einem religiösen Status gebracht haben.

Mohammeds Grotte am Berg Hira

„Ledig, keine Kinder. Verheiratete sollten keine Religion gründen, weil die Sippschaft immer Probleme macht, wie der Islam zeigt. Verwitwet ist die zweitbeste, geschieden die drittbeste Lösung“, analysiert Holl das für Religionsstifter erforderliche familiäre Umfeld. Das geistige Umfeld scheint um 500 vor Christi besonders anregend gewesen zu sein: In China lebten Konfuzius und Laotse; in Indien entstanden die Upanischaden, Buddha erschien auf der Bildfläche; im Iran lehrte Zarathustra; in Palästina traten die Propheten Elias. Jesaja und Jeremia auf; in Griechenland dichtete Homer und grübelten die Philosophen Parmenides, Heraklit und Platon über den Sinn des Seins. „Die Frage, ob Religion von Haus aus eine männliche Angelegenheit ist, sitzt als Stachel im Fleisch der Frauen.“ Denn aus Holl’s Sicht haben es Frauen angesichts maskuliner Omnipotenz recht schwer, eine neue Religion zu gründen. Männer können bei derartigen Neugründungen auf eine berühmte Ahnengalerie (bis hin zu Abraham) zurück greifen – eine Frau muss ganz von vorne anfangen.

Auch Männer haben es bei der Propagierung einer neuen Religion nicht leicht: „Selbst wenn ich die Chance bekomme, meine Religion zur besten Sendezeit einem Millionenpublikum verständlich zu machen, werden sich höchstens zwei Dutzend Interessierte bei mir melden, alle mit einem schweren Dachschaden“, gehört zur Religionsgründung daher Ausdauer. „Unerlässlich ist dabei eine gewisse Lebhaftigkeit bis ins hohe Alter – wenn keine Alzheimer dazwischenkommt“, kritisiert Holl in diesem Zusammenhang die Freud`sche Analyse, dass Religion bloß eine infantile Wunschbefriedigung sei. „Ohne es zu wollen, geriet er damit in die Gesellschaft asketischer Priester, die so gern durch das Schlüsselloch des elterlichen Schlafzimmers spähen“, hat eine derartige frühreife Wissbegier „den Beichtstuhl und die heilige Inquisition erfunden“.

Eva bloß eine männliche Rippe?

Natürlich gehört zu einer Religion auch eine Schöpfungsgeschichte. Wie etwa in der Bibel: „Als dichtkundige Kamelzüchter vor dreitausend Jahren eine Geschichte vom Paradies erzählten, die das Geschlechterverhältnis männerfreundlich regulierte“. Obwohl es dazu auch ganz andere Erzählungen gibt. Etwa in älteren Quellen, wie jene der in Nag-Hammadi in einem Tonkrug versteckten „Schrift ohne Titel“. Dort findet Holl eine Eva, „die zunächst als alleinerziehende Mutter ohne männlichen Erzeuger auskommt.“ Sie ist es, die – im Gegensatz zum biblischen Text – ihr männliches Ebenbild zum Leben erweckt. „Und unter dem Baum der Erkenntnis entdeckt sie, wie schön Liebe sein kann“. Eine Eva, die über die Geschichte lachen würde, sie stamme bloß von der Rippe eines Mannes ab. Eine alte religiöse Legende, die Holls frauenfreundliches Weltbild nicht trüben konnte.

„Marktwirtschaftlich betrachtet lässt sich Religion als Ware auffassen, die der Kundschaft die Konfrontation mit vernunftwidrigen Lebensumständen erleichtert“, sind derartige Widrigkeiten für Holl der Grund, „weshalb in Kosmopolis so viele neue Religionen gegründet werden“. Nach dem Motto: Öfter etwas Neues. „Dabei handelt es sich so gut wie immer bloß um Varianten der beiden Prototypen religiöser Sinngebung: dem Eingottglauben aus Ägypten und dem Null-Programm aus Indien“.

Der Vorteil dieses neuen, vielfältigen Religionsangebots: „Wer den Glauben verloren hat, kann sich ohne weiteres einen neuen besorgen. Selbst jene, die mit der Religion bislang nichts am Hut haben, finden das eine oder andere Schnäppchen. Selbstverständlich ist auch für Atheisten, Naturalisten, Kommunisten, Spiritisten, Fundamentalisten, Anarchisten, Nihilisten, Exorzisten. Terroristen, Sozialisten, Sadisten und Okkultisten etwas auf Lager.“ Um entsprechende Marktanteile an der „Ärztlichen Seelsorge“ – so der Buchtitel des Wiener Neurologen Viktor Emil Frankl – kämpfen Priester und Psychiater. Er schrieb: „Das Ziel der Religion ist das Seelenheil, das der Psychotherapie die seelische Heilung.“ Holl schafft es, diese verwandten Zielsetzungen subtil zu trennen: „Das altmodische Seelenheil kostet nichts oder allenfalls eine milde Gabe; die moderne Psychotherapie ist honorarpflichtig.“

Vom Theologen zum Philosophen

Was macht aber der, der bislang ohne psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe zurechtgekommen ist, spirituell aber unruhig blieb? „Der sucht eventuell den Weg zur astrologischen Orientierung im Weltgefüge“. Allerdings sackte die würdige religiös-rituelle Sterndeutung des Altertums in der Neuzeit auf ein simples Gewerbe ab. Wie etwa beim Hof-Mathematicus und Entdecker der Planetenbewegungen Johannes Kepler. „Der war kein Phantast. Gleichwohl besserte er sein Budget mit dem Errechnen und Interpretieren von Horoskopen auf.“ So auch für Wallenstein. Wohl wissend, dass jene „Wahrheit“, die dieser von ihm wissen wollte, nicht in den Sternen steht. „Wer das verlangt, habe das Licht der Vernunft, das Gott ihm angezündet, noch nie recht geputzt“, richtete er Wallenstein aus.

Wichtig ist es für einen Religionsgründer, die Kunst der Manipulation zu beherrschen. Darauf hat der „entsprungene Dominikanerpriester und freiberufliche Philosoph“ Giordano Bruno in seiner erst Jahrhunderte später veröffentlichten Schrift „De vinculis in genere“ verwiesen. Die wirksamste Form manipulativer Kundigkeit äußere sich in der sorgfältigen Pflege der Überzeugung, einer guten Sache zu dienen. „Propheten und Religionsgründer aller Zeiten hätten es meisterlich verstanden, Selbstverleugnung und Opferbereitschaft in den Herzen der Gefolgschaft zu wecken“. Wie ihnen das geglückt sei, das habe Bruno an Zauberei erinnert. „Zwischen Magie und Religion zog Bruno ohnehin keine festen Grenzen, was für die Unvoreingenommenheit seines Denkens spricht“, ist es für Holl nicht verwunderlich, dass der ihm geistige verwandte „Ketzer“ anno 1600 öffentlich auf dem Campo di Fiori in Rom verbrannt wurde.

Ein derartiges Schicksal blieb dem Freigeist Holl erspart. Er wurde bloß ins barocke erzbischöfliche Palais neben dem Stephansdom zitiert. „Dort bin ich gelegentlich gewesen, wenn es mit dem Chef etwas zu besprechen gab“, erinnert er sich salopp. Diese Gespräche endeten mit seiner Entlassung aus dem kirchlichen Dienst wegen „unkonventioneller Auffassung über die Entstehung des christlichen Gottesdienstes“: Bei diesem wird als Höhepunkt der Feier des Letzten Abendmahls der Herr Jesus mit seinen Jüngern vergegenwärtigt. Mit den Worten: „Nehmet und esset, mein Leib; nehmet und trinket, mein Blut.“ Was der Kirchenrebell Andersgläubigen nüchtern erläutert: „Jetzt kommt die gute Nachricht. Gegessen und getrunken wird Brot und Wein, nicht Fleisch und Blut.“

Eine Religionsauffassung, die insbesondere bei Katholiken nicht gut ankommt. „Eigentlich müssten sie eine neue Kirche gründen“, riet ihm der Kardinal bei diesem Abschiedsgespräch. Ein Rat, den Holl gleich literarisch verarbeitete. Dessen ketzerischen Gedanken zu den kirchlichen Dogmen hätten ihm früher Verbannung oder den Tod beschert. „Heute darf ich völlig gefahrlos meine Religion gründen, weil sich fast niemand mehr für sie interessiert“, zieht Holl nüchtern Bilanz. Die heutige Zeit hat die einstigen Glaubensverkünder in die Wüste geschickt. Jetzt muss eine Lösung her. Eine neue Religion. Eines ist Holl sich dabei sicher: die brauchbare Religion muss erst erfunden werden.

Wann wird man Atheist?

Die Frage, ob er an Gott glaube, setzte Holl in Verlegenheit. Gibt es eine gottlose Religiosität? Wird man zwangsläufig Atheist, sobald man den kindlichen Glauben vom „lieben Gott“ ad acta gelegt hat? Der schönste Satz der Bibel lautete für ihn: „Im Hause meines Vaters sind viele Wohnungen.“ Deshalb war Holl überzeugt: „Eine davon steht für mich bereit, ab sofort. Meine bessere Hälfte und die Katzen darf ich mitnehmen“.

Wie eine derartige Religion aussehen könnte, hätte er vielleicht in dem soeben erschienen Buch „JESUS trifft BUDDHA – Das atheistische Evangelium“ gefunden. Eine Evangelienharmonie aus den ältesten verfügbaren Handschriften, vom Anonymus Karl Kolm in ein heutiges Deutsch übersetzt. In der Jesus ohne Jahwe als Gottvater und ohne Heiligem Geist auskommt. (Wodurch sich die später daraus entstandene „Kirche“ alle Trinitäts-Haarspalterei erspart hätte.) Einem Jesus, der auch keinen Anspruch erhoben hat, Gott zu sein. (Was erst später in seine Lehre hineingedichtet wurde.) Der sich – wie Buddha – lediglich als Wegweiser gesehen hat. Einen Weg, den jeder für sich zu beschreiten hat. Wie auch Holl oder Bruno ihren Weg gegangen sind.

JESUS trifft BUDDHA

Merkel und Pilatus

Aushang in Toiletten
Händewaschen – aber richtig

Wie man richtig Hände wäscht – darüber haben sich schon vor Jahren die Brüsseler Bürokraten den Kopf zerbrochen. In den Toiletten des EU-Parlaments hängen dazu ausführliche Belehrungen: Mindestens 30 Sekunden; dabei Daumen und Fingerspitzen nicht vergessen – so lautet die Devise.

Wieviel Wasser muss es sein
Händewaschen – einmal gründlich

Mit der Corona-Pandemie eroberte diese Belehrung die politische Bühne. Angela Merkel und Sebastian Kurz ermahnen ihre Landsleute, sich an dieses Gebot zu halten. Dieses wird schon den Kindern eingehämmert: Nach dem Klo und vor dem Essen – Händewaschen nicht vergessen!

„Merkel und Pilatus“ weiterlesen

Jesus als „Agnus Dei“?

Nach jahrelanger Arbeit ist „mein“ Buch – eine viel ältere, von mir bloß redigierte Arbeit des Anonymus Karl Kolm – endlich versandfertig. Es ist ein Versuch, Jesus aus der toten Bibel ins lebendige Heute – jenseits des herkömmlichen Gottesglaubens – zurück zu holen. Eine sensationelle Rekonstruktion der Botschaften Jesus aus dem Altgriechischen und dem Syro-Aramäischen. Sie zeigt, wie der Wanderprediger wirklich tickte. Dessen sozial-pazifistisches Weltbild kommt wie jenes von Buddha ganz ohne jeglichen strafenden oder belohnenden Gott aus. Sein einziges Streben richtet sich auf inneren und äußeren Frieden:

„Jesus als „Agnus Dei“?“ weiterlesen

„Vater unser“-einmal anders

Wieder einmal ist das „Vaterunser“ in die Schlagzeilen geraten. Dem „Kurier“ ist es sogar eine kleine Leserbefragung wert. Schließlich ist es das wohl bekannteste Gebet in der westlichen Welt; selbst vielen Kirchenfernen oder Atheisten sind die Worte, die aus dem Matthäus- und dem Lukasevangelium der Bibel stammen, geläufig. Der Aufhänger der Diskussion ist die bei uns gebräuchliche Bitte „führe uns nicht in Versuchung“. Eine Übersetzung, die zuletzt auch Papst Franziskus kritisiert wurde. Hat Jesus wirklich so zu Gott gebetet?

„„Vater unser“-einmal anders“ weiterlesen

NERO: 2000 JAHRE VERLEUMDUNG

Domus Transitoria Nerone House in Rome

Nero – er war der erste Kaiser, „der unsere Kirche verfolgte“.  So zitiert die englische Historikerin Cathrine Nixey den Kirchenvater Eusebius in ihrem Buch „Heiliger Zorn“. In dessen „historia eccelesiastica“ schildert er die neronische Verfolgung: 

Kirchenvater Eusebius als Verleumder
Kirchenvater Eusebius

„Als Nero sich in seiner Herrschaft bereits sicher fühlte, verfiel er auf verbrecherische Ideen und rüstete sich sogar gegen die Verehrung des allmächtigen Gottes. Es liegt nicht im Plane dieser Schrift, seine Ruchlosigkeit zu beschreiben. Da viele Schriftsteller ausführliche Lebensbeschreibungen des Kaisers überliefert haben, so kann jeder, der will, hieraus das verkehrte, wahnsinnige Wesen des sonderbaren Mannes kennenlernen. Denn nachdem er Tausende von Menschen ohne allen Grund hatte beseitigen lassen, ging er in seinem Blutdurst soweit, dass er nicht einmal seine nächsten Verwandten und besten Freunde schonte, sondern sowohl seine Mutter als auch seine Brüder und seine Gattin nebst unzähligen anderen Verwandten auf verschiedene Weise hinrichten ließ, als wären sie seine eigenen oder des Staates Feinde gewesen.“

„NERO: 2000 JAHRE VERLEUMDUNG“ weiterlesen